top of page

| 3+

Die beste Kuh der Welt (UA)

JUNGES LANDESTHEATER SCHWABEN | Stückentwicklung von Angelika Schlaghecken und Agnes Kiyomi Decker

 

BARRIEREFREIHEIT | entspanntes Theater

TRIGGER IM STÜCK...>

TERMINE |

SA | 02.07.22 | ab 11:00 Uhr | Werkstatt | Junges Theater

SA | 02.07.22 | ab 15:00 Uhr | Werkstatt | Junges Theater | KARTEN ...>

SO | 03.07.22 | ab 15:00 Uhr | Werkstatt | Junges Theater | KARTEN ...>

Suedwind_RGB-18_edited.png

FOTOGRAFIE | Karl Forster

TEAM

Inszenierung Angelika Schlaghecken
Bühne Franziska Isensee
Kostüme Franziska Isensee
Dramaturgie Rebecca Zechiel

Mit Delia Rachel Bauen
Theater Junges Landestheater Schwaben ...>
Suedwind_RGB-32.png

DIE BESTE KUH DER WELT (UA)

Die Kuh mit dem Namen 732 versucht immer, alles richtig zu machen.

Sie steht als Erste auf und gibt die meiste Milch.

Sie streitet sich nie mit den anderen,

obwohl es ganz schön eng ist im Stall.

Irgendwann fragt sie sich,

Suedwind_RGB-22.png
warum sie keinen richtigen
Namen hat.
Suedwind_RGB-15.png

Sie träumt von grünen Wiesen und davon,

eine Band zu gründen.

Da beschließt sie, zu fliehen,

um endlich frei zu sein.

ZITAT | ALLGÄUER ZEITUNG

» ›Die beste Kuh der Welt‹ ist ein heiteres und unbeschwertes Stück,
[das] auf eine Welt hinweist,
in der die Tiere nicht
mehr massenhaft
verwertet werden.«

Suedwind_RGB-30.png

JURYBEGRÜNDUNG | VON JULIA DINA HEßE

»Die beste Kuh der Welt« nimmt die Kinder mit auf eine Reise vom viel zu engen, viel zu vollen Milchbetrieb, in dem Kuh 732 lebt, zuerst in den Wald, wo sie wilde Tiere trifft, die niemandem gehören und die sie zu einem Hof führen, an dem sie einfach leben darf.

Mit tollen, ganz puren spielerischen Ideen ohne Illustration oder das Verfallen in Tierklischees, erweckt die Spielerin mit Respekt und Lust gegenüber ihrem Publikum die mehr-als-menschlichen Held*innen der Geschichte zum Leben, die minimalistischen Bühnenelemente sind ebenso wie das Kostümbild bis ins Detail auf den Punkt und dabei vielseitig und wandlungsfähig. So entsteht ein luftiges, feines Erzähltheater, das es versteht, zu all den eigenen originellen Einfällen stets Raum für die Bilder und Ideen der Zuschauenden zu lassen und deren Fantasie herauszufordern.

Die vom Ensemble selbst recherchierte und entwickelte Geschichte balanciert wunderbar zwischen Handlung und Innehalten, zwischen Emotionen und Informationen, die schon für die ganz jungen Zuschauer*innen zu einem anderen Blick auf ihre Bauernhof-Bilderbücher einladen.

bottom of page