


> Austausch-
und Begegnungs-formate
|
AK Bayern
AUSTAUSCH- UND BEGEGNUNGSFORMATE |
Der »Arbeitskreis Kinder- und Jugendtheater in Bayern« wurde im November 2012 von VertreterInnen von 15 bayerischen Theatern für junge Zuschauer*innen gegründet. Mittlerweile sind knapp 30 Stadt-, Landes- und Staatstheater sowie freie Theater und Privattheater Mitglied im Arbeitskreis unter dem Dach der ASSITEJ e.V. Deutschland. Gemeinsames Ziel ist die kulturpolitische Stärkung und die ästhetische und inhaltliche Weiterentwicklung des professionellen Theaters für junges Publikum in Bayern. | Ein wichtiger Schritt dorthin ist die Etablierung von SÜDWIND, dem biennalen Arbeitstreffen der Bayerischen Kinder- und Jugendtheater - erstmals vom 29.06.22 bis 08.07.22 am Stadttheater Ingolstadt und 2023 an der Schauburg München.
ARBEITSKREISSITZUNG | FR. | 08.07. | 10:00 - 12:00 UHR
|
Inszenierungs-gespräche
AUSTAUSCH- UND BEGEGNUNGSFORMATE |
Zu allen im Wettbewerb präsentierte Produktionen werden Inszenierungsgespräche für das Fachpublikum stattfinden. Anne Richter, Dramaturgin der Schauburg wird diese nach der DasArts Feedback Methode anleiten und mit Kolleg*innen gemeinsam moderieren. Die Inszenierungsgespräche dienen dem künstlerischen Austausch unter den Bayerischen Theaterschaffenden und damit der künstlerischen Weiterbildung. Durch die Einbindung der Panther-Crews, aktiver Kinder und Jugendlicher am Festival, soll auch das Zielpublikum eine zentrale Stimme erhalten.
Ziel der DasArts Methode ist es | die Beteiligten darin zu trainieren, konstruktiv, ohne zu urteilen Feedback zu geben und die Künstler*innen, die ein Feedback erhalten, zu befähigen, grundsätzliche Kritik zuzulassen, alle gemeinsam zur Präzision und Klarheit herauszufordern und nicht zuletzt die Freude am Geben und Nehmen von Feedback zu steigern.
|
Arbeitstreffen
SÜDWIND ist nicht nur Publikumsfestival sondern auch Arbeitstreffen für die bayerischen Kinder- und Jugendheatermacher*innen. Wir möchten uns austauschen und weiterbilden, mit dem langfristigen Ziel der Weiterntwicklung und Stärkung des Kinder- und Jugendtheaters in Bayern.
|
Komm rein
AUSTAUSCH- UND BEGEGNUNGSFORMATE | Eine Audio-Tour mit Hindernissen. | Musik von Emilia Urbanek
Wie kommt man rein ins Theater? Was hält uns und andere davon ab, einfach rein zu gehen? Gibt es hier Regeln? Und was passiert, wenn wir neue erfinden? Setzt die Kopfhörer auf und folgt der Stimme nach drinnen.
| Gemeinsam überprüfen wir, welche Stolperfallen und Zugangsbarrieren auf dem Weg liegen.
|
Finale Curioso
AUSTAUSCH- UND BEGEGNUNGSFORMATE | Ein interaktiver Abschied |
Über das gesamte Festival hinweg sammeln wir im Festivalzentrum Eure Highlights, Abstürze, Fragen und größten Lacher. Zum Abschluss wird das Material veröffentlicht. Wer war alles da und wie war‘s? Hier kommt ihr alle nochmal zu Wort.
VON UND MIT | Sophia Maria Keßen und Margret Schütz entwickeln Begegnungsformate, in denen das Publikum auf ungewöhnliche Weise miteinander in Kontakt kommt. Bisherige Stationen ihrer Zusammenarbeit waren das Performancekollektiv Turbo Pascal, die Bürger:Bühne und das Montagscafé am Staatschauspiel Dresden.
|
Kuratierungs-gespräche
Auf einen Kaffee mit Kurator*innen und den Kuratierungspanthern |
Der erste Kuratierungsprozess von SÜDWIND ist abgeschlossen, der zweite läuft schon. Wie geht das – kuratieren? Auf was wird geachtet, auf was nicht? Was haben die Kurator*innen in Bayern entdeckt? Was wünschen sie der bayerischen Kinder- und Jugendtheaterszene?
| Kommt vorbei auf einen Plausch im Festivalzentrum mit den Kurator*innen.
|
Jugendtheaterrat Bayern
Der 2021 gegründete Jugendtheaterrat Bayern hat sich zur Aufgabe gemacht, das Theater in Bayern aufzumischen und für mehr Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen zu sorgen. |
Gemeinsam mit den Ingolstädter Panther Crews spricht | denkt | malt | erträumt sich die Gruppe Jugendlicher ihr Traumtheater und diskutiert unter dem Aspekt von Adultismus als Diskriminierungsform unter anderem über Kriterien gelingender Partizipation.
|
Budder bei die Breze
Zusammen mit dem Bayerischen Jugendtheaterrat haben sich junge Menschen Gedanken darüber gemacht, was sie vom Theater für Junges Publikum erwarten und sich wünschen. Themen sind zum Beispiel Teilhabe und Adultismus, das heißt Diskriminierung von jungen Menschen auf Grund ihres Alters.
| Der Runde Tisch (ein Format nach TEEN) lädt das Fachforum und interessierte Erwachsene dazu ein zuzuhören und sich mit den Wünschen des jungen Publikums auseinander zu setzen.