top of page
> Seid dabei

|

Komm rein!

EINE AUDIO-TOUR MIT HINDERNISSEN |

Wie kommt man rein ins Theater? Was hält uns und andere davon ab, einfach rein zu gehen? Gibt es hier Regeln? Und was passiert, wenn wir neue erfinden? Setzt die Kopfhörer auf und folgt der Stimme nach drinnen. Gemeinsam überprüfen wir, welche Stolperfallen und Zugangsbarrieren auf dem Weg liegen.

komm rein - audiotour

|

Finale Curioso

EIN INTERAKTIVER ABSCHIED |

Über das gesamte Festival hinweg sammeln wir im Festivalzentrum Eure Highlights, Abstürze, Fragen und größten Lacher. Zum Abschluss wird das Material veröffentlicht. Wer war alles da und wie war‘s? Hier kommt ihr alle nochmal zu Wort. Von und mit Sophia Maria Keßen und Margret Schütz. Sie entwickeln Begegnungsformate, in denen das Publikum auf ungewöhnliche Weise miteinander in Kontakt kommt. Bisherige Stationen ihrer Zusammenarbeit waren das Performancekollektiv Turbo Pascal, die Bürger:Bühne und das Montagscafé am Staatschauspiel Dresden.

finale curioso

|

Warm-up

PANTHER-STUDIERENDE VON DER KU EICHSTÄTT-INGOLSTADT |

Vor dem Vorstellungbesuch begrüßen Panther-Studierenden der KU Eichstätt-Ingolstadt das Publikum mit einem Warm-up. Eine halbe Stunde bevor die Aufführung beginnt, ist das Publikum dazu eingeladen, zusammenzukommen, sich mit Spielen und Übungen zu begegnen und sich gemeinsam auf die Vorstellung einzustimmen.

Am Freitag, 01.07.22 | gibt es ein Warm-up um 09:30 Uhr, vor der Vorstellung von »Paula oder die Leichtigkeit des Seins« auf dem Vorplatz des Kleinen Hauses.

Am Samstag, 02.07.22 | gibt es ein Warm-up um 10:30 Uhr vor der Vorstellung von »Die beste Kuh der Welt« vor der Werkstatt.

Am Sonntag, 03.07.22 | gibt es um 09:30 Uhr »Hallo wach am Sonntag«, ein Warm-up zum Start in den Tag auf der Rampe.

einstimmung - warm up

|

Nachgespräche

PUBLIKUMSGESPRÄCH | Zu ausgewählten Inszenierungen bieten wir unserem Publikum in direktem Anschluss an die Vorstellung ein Nachgespräch mit dem künstlerischen Team an. Die Nachgespräche dauern 30 Minuten und finden zu folgenden Stücken statt:
 

15+ | ALL DAS SCHÖNE (PREMIERE) - Every Brilliant Thing

VON | Duncan Macmillan

MIT | Jonny Donahoe

DEUTSCH VON | Corinna Brocher
 

14+ | BERÜHRT EUCH!

VON | Manuela Neudegger

Eine Aufklärungsshow für Jugendliche

13+ | MEHR SCHWARZ ALS LILA

Residenztheater München | Resi für alle

Nach dem gleichnamigen Roman und

für die Bühne bearbeitet von Lena Gorelik

10+ | SATELLITEN AM NACHTHIMMEL

Junges Theater Regensburg | Ein berührendes Stück für Kinder über die Weltwahrnehmung von Kristofer Blindheim Grønskag aus dem Norwegischen von Nelly Winterhalder

8+ | ALARM IM STREICHELZOO

Schauburg München | Tierische Unterhaltung | Ensembleproduktion der Schauburg München

6+ | Schön Anders

Ceren Oran & Moving Borders | Ein Tanzstück, das von der Reibung
zwischen Ich und der Welt erzählt

4+ | Hinterm Haus der Wassermann

Stadttheater Fürth | Schauspiel für Gehörlose und Hörende nach dem Märchen von Gudrun Pausewang

| ZU DEN TERMINEN...>

nachgespräche

|

Jugendtheaterrat Bayern

Der 2021 gegründete Jugendtheaterrat Bayern hat sich zur Aufgabe gemacht, das Theater in Bayern aufzumischen und für mehr Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen zu sorgen.

 

Gemeinsam mit den Ingolstädter Panther-Crews spricht | denkt | malt | erträumt sich die Gruppe Jugendlicher ihr Traumtheater und diskutiert unter dem Aspekt von Adultismus als Diskriminierungsform unter anderem über Kriterien gelingender Partizipation.

Jugendtheaterat Bayern

|

Budder bei die Breze

DEEP TALK MIT DEN ENTSCHEIDUNGSTRAGENDEN |

Zusammen mit dem Bayerischen Jugendtheaterrat haben sich
junge Menschen Gedanken darüber gemacht, was sie vom Theater für Junges Publikum erwarten und sich wünschen. Themen sind zum Beispiel Teilhabe und Adultismus, das heißt Diskriminierung von jungen Menschen auf Grund ihres Alters. Der Runde Tisch (ein Format nach TEEN) lädt das Fachforum und interessierte Erwachsene dazu ein, zuzuhören und sich mit den Wünschen des jungen Publikums auseinander zu setzen.

Budder bei die Breze

|

Gedankenraum

Im Blauen Salon des Stadttheaters entsteht während des Festivals ein Kaleidoskop der Gedanken.

 

Ein leerer Raum - ausgelegt mit großen Papierbahnen und Schreibwerkzeug - regt dazu an, eigene Fragen, Eindrücke und kritische Gedanken oder Anregungen zu hinterlassen, zu malen oder zu kommentieren. Moderiert und begleitet wird der Gedankenraum u.a. von Studierenden der Uni Eichstätt-Ingolstadt. Im »Finale Curioso - Ein interaktiver Abschied von und mit Margret Schütz und Sophia Maria Keßen« werden Ergebnisse aus dieser Installation aufgegriffen und zusammengefasst.

Gedankenram - Blauer Salon

| 14-20

Workshop
Spoken Word - von Rap bis Slam-Poetry

KOOPERATION MIT DEN INGOLSTÄDTER LITERATURTAGEN |

 

Mit Workshops den Poetry Slammer*innen Pauline Füg, Tobias Heyel und Vero Scholz bereiten sich junge Poet*innen auf einen gemeinsamen »Spoken Word – Von Rap bis Slam-Poetry« auf der BAU MIT! - Rampe vor. Die Teilnehmer*innen zwischen 14 und ca. 20 Jahren erschaffen mit Unterstützung der Slammer*innen ihre eigenen Texte. Es werden Techniken des kreativen Schreibens ausprobiert und professionelles Vortragen geübt. Von globalen Problemen zu dem letzten Ferienerlebnis kann hier alles dabei sein und wird in Form gebracht, um es dann beim »Spoken Word – Von Rap bis Slam-Poetry« auf die Bühne zu bringen.

Termine der Workshops bei Vero Scholz |
SO | 03.07 | 11:00 - 17:00 Uhr | Neue Welt (Griesbadgasse 7)
DI | 05.07 | 17:00 - 20:00 Uhr | Neue Welt (Griesbadgasse 7)

ANMELDUNG UNTER | urbankultur@ingolstadt.de ...>

Gemeinsamer Workshoptermin |
MI | 06.07 | 14:00 - 17:00 Uhr | Neue Welt (Griesbadgasse 7)

Anschließend Abschlussveranstaltung
»Slam-Poetry Spoken Word Rap« |

MI | 06.07 | 18:00 Uhr | Theatervorplatz | BAU MIT! - Rampe

Unknown.jpeg
Spoken Word - WS

|

Workshop
Bewegtes Museum-
Museum bewegt

IN KOOPERATION MIT DEN TANZTAGEN INGOLSTADT |

In Kooperation mit den »Tanztagen Ingolstadt« findet ein dreitägiger Workshop statt. Die Choreografinnen Andrea Marton und Stephanie Felber gestalten gemeinsam mit den Teilnehmer*innen eine Site Specific Performanceinstallation im Alf Lechner Museum. Ausgehend von den Werken und Räumlichkeiten des Museums wird die Ausstellung durch eigene bewegte Szenen erweitert.

tt-ingolstadt-logo.png
Bewegtes Museum - Museum Beweg

|

1. SÜDWIND-
Festival-Quiz

Wisst ihr, wie oft das Südwind-Festival schon stattgefunden hat?  Na gut, das war wirklich einfach. Schwieriger wird es beim ersten, exklusiven SÜDWIND-Festival-Quiz. Fragen rund um das Festival, die Inszenierungen und Erlebnisse treffen auf nützliches und unnützes Allgemeinwissen. Seid dabei und rätselt mit! Die Regeln sind einfach: Ihr beantwortet die Fragen im Team. Für jede richtige Antwort gibt es Punkte. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt. Mitmachen kann Jede und Jeder – von Klein bis Groß – Festivalneuling oder Profi. Hauptsache Spaß am Rätseln und Raten!

DAUER | 1,5 Stunden
DO | 07.07.22 | ab 21:15 Uhr | Theaterrestaurant

ORGANISATION UND MODERATION | Günter Burger | Steven Cloos | Momo Mosel

SÜDWIND-Festivalquiz

|

Chaospantherstand

Die Chaospanther tüfteln seit über einem Jahr an den Mitmachangeboten bei SÜDWIND. Neben dem Festivalzentrum, vor der Werkstatt, laden die Chaospanther Kinder und ihre Eltern an den Chaospanther-Stand. Hier können Buttons gestaltet oder T-Shirts mit Schablonen bedruckt werden.

Chaospantherstand

|

Windspielaktion

Halte die Augen offen! SÜDWIND – das 1. Bayerische Theatertreffen für Junges Publikum ist nicht nur am Theater sichtbar. Windspiele hängen verteilt in der Stadt. Die Windspiele sehen aus wie das Zeichen von SÜDWIND. Schüler*innen in Ingolstadt haben sie selbst gebastelt.

Windspielaktion

|

Unsere Fahrradflotte

Das Stadttheater hat sich zum Ziel gesetzt, klimafreundlicher zu werden. Deswegen haben wir eine Fahrradflotte aus alten gespendeten Fahrrädern aufgebaut. In einer gemeinsamen Aktion mit dem Repair Café Ingolstadt wurden sie in Stand gesetzt und stehen nun den Festivalbesucher*innen zur Verfügung.

| Ausleihen kann man sie im Festivalzentrum.

Unsere Fahrradflotte
bottom of page